Die Rückgabe eines Leasingautos markiert oft den Endpunkt eines mehrjährigen Vertrages über die Nutzung eines Fahrzeugs. Im Wesentlichen mietet der Leasingnehmer das Fahrzeug, ohne es zu kaufen. Am Ende der Laufzeit kann es deshalb zu Problemen kommen, da das gemietete Objekt eventuell nicht den Vorstellungen des Leasinggebers entspricht. Demzufolge ist dieser Leasingrückgabeprozess unter Beachtung der Vertragsbedingungen sorgfältig zu planen. Beim Leasing Auto zurückgeben ist es wichtig, dass das Fahrzeug den vereinbarten Rückgabestandards entspricht, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Hierbei kann man schon am Beginn und werden der Laufzeit viele Dinge beachten, welche die Kosten am Ende der Laufzeit reduziert. Dazu gehören folgende Dinge:
Hier wird eine spezielle Schutzschicht auf den Lack des neuen Fahrzeugs aufgetragen, um diesen vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, UV-Strahlen, Wasserflecken, Insekten, Baumharz und andere Umwelteinflüsse zu schützen.
gerade bei Vielfahrern kommt es zu einer höheren Beanspruchung und Verschleiß. Hierzu gibt es einige Maßnahmen, welche man präventiv machen kann.
Schon während der Laufzeit kann man Kleinstschäden direkt entfernen, um keinen Reparaturstau zu bekommen.
Die eigene Marke stärken, ohne bleibende Auffälligkeiten zu hinterlassen.
Ein gut gepflegtes Auto, welches regelmäßig alle Wartungsintervalle bekommen hat, ist viel leichter in einen guten Rückgabezustand zu versetzen.
Gerne begleiten wir Sie über die Laufzeit Ihres Leasingfahrzeuges. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Sie Wichtigeres zu tun haben, als sich um Ihr Fahrzeug zu kümmern. Die regelmäßige Waschanlagenwäsche ist sicherlich mit einem Tankstopp bei den genialen Waschfabriken heutzutage ohne großen Zeitaufwand zu realisieren und hilft das Fahrzeug zu pflegen. Aber über eine Laufzeit von 3 Jahren sammeln sich schnell die ein oder anderen Gebrauchsspuren an, die bei der Rückgabe zu bösen kostenintensiven Überraschungen führen.
Bei der Leasingrückgabe wird das Auto einer gründlichen Inspektion unterzogen. Dabei ist zu empfehlen, dass nicht direkt der Sachverständige vom Leasinggeber die Inspektion macht, sondern ein unabhängiger Dritter. Andernfalls kann es schnell teuer werden, auch wenn Sie selbst nicht direkt die Schäden erkennen können. Wir beurteilen Ihr Fahrzeuge mit unserer langjährigen Expertise kurz vor der Rückgabe und Bewerten die Schäden. Anschließend machen wir Ihnen ein Angebot für die Instandsetzungs- oder Optimierungsmaßnahmen, damit Sie Ihr Fahrzeug beruhigt für die Leasingwagenrückgabe vorführen können. Am Ende kümmern wir uns gerne auch noch um die Leasingrückgabe an den Leasinggeber.
Schon während der Laufzeit ist es immer wieder sinnvoll, auch kleinere Schäden sofort optimieren zu lassen. Oft bekommt man Kratzer im Polier- oder Nassschleifverfahren oder Dellen und auch Beschädigungen im Smartrepair-Verfahren kurzfristig beseitigt oder zumindestens optisch nahezu unsichtbar angehübscht. Dellen können geschickt ohne Lackierung herausgedrückt werden oder Anfahrschäden mit dem sogenannten Spot-Repair-Verfahren partiell direkt am Fahrzeug so optimiert oder gar beseitigt werden, dass nicht sofort eine nicht nur zeit- sondern auch kostenintensive Instandsetzung mit Lackieraufwand notwendig wird.
Auch im Innenraum halten wir durch unsere Spezialreinigung bei übermässiger Beanspruchung oder auch mal bei einem „Malheur“ Polster, Leder, Teppich und Kunststoff auf Vordermann, auch bei Beschädigungen können wir hier mit unseren SMART-Repair Spezialisten für den Innenraum oft Wunder vollbringen.
Über unsere jahrzehnte lange Erfahrung und unsere breit aufgestelltes Netzwerk von Spezialisten können wir Sie hier sofort über die richtige Vorgehensweise informieren und jegliche Macken oder Schäden kostenoptimal beseitigen lassen.
Normale Gebrauchsspuren bei Leasingrückgabe umfassen typischerweise leichte Abnutzungen wie kleine Kratzer, Steinschläge oder minimale Lackabschürfungen, die im Laufe der Nutzungsdauer unvermeidbar sind. Diese Spuren fallen oft innerhalb der normalen Abnutzungsgrenzen und werden in der Regel nicht als Schäden betrachtet.
Ein Leasingfahrzeug darf die vereinbarten Schäden gemäß dem Leasingvertrag haben. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Vertrag und Leasinggeber. In der Regel werden bestimmte Schwellenwerte für Schäden festgelegt, die als akzeptabel gelten, während Schäden, die über diese Grenzen hinausgehen, als übermäßiger Verschleiß betrachtet werden können und zu finanziellen Strafen führen können. Diese nennt man auch Leasingrückgabe-Schäden.
Im Gegensatz zu der normalen Abnutzung umfassen Leasingrückgabe Schäden größere Beschädigungen, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen. Dazu gehören größere Kratzer, Dellen, Beulen, Risse oder Schäden an den Felgen oder dem Innenraum, die über die übliche Abnutzung hinausgehen. Solche Schäden können zu zusätzlichen Kosten führen, wenn sie nicht vor der Rückgabe repariert werden.
Die Möglichkeit, ein Leasingfahrzeug zurückzugeben, hängt oft von den Bedingungen des Leasingvertrags ab. In der Regel ist eine Rückgabe am Ende der Vertragslaufzeit vorgesehen. Es kann auch spezifische Klauseln geben, die es dem Leasingnehmer ermöglichen, das Fahrzeug vor Ablauf des Vertrags unter bestimmten Bedingungen vorzeitig zurückzugeben, jedoch oft mit finanziellen Konsequenzen.
Insgesamt ist es ratsam, das Leasingfahrzeug vor der Rückgabe sorgfältig zu überprüfen und eventuelle Schäden zu dokumentieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung und Wartung des Fahrzeugs vor der Rückgabe kann ebenfalls dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Gebühren aufgrund von übermäßigem Verschleiß zu verringern.
Wir behalten entsprechende Termine für Sie im Auge und erinnern Sie rechtzeitig. Wir beurteilen Ihr Fahrzeuge kurz vor der Rückgabe, wenn nötig terminieren wir für Sie entsprechende Instandsetzungs- oder Optimierungsmaßnahmen, damit Sie Ihr Fahrzeug beruhigt dem unparteilichen Organ (TÜV, DEKRA, KÜS etc.) für die Leasingwagenrückgabe vorführen können. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne diesen zeitraubenden Vorgang für Sie.
Wir möchten, dass Sie stets mit einem gepflegten und optisch perfekten Fahrzeug unterwegs sind und zum Leasingende nicht mit exorbitanten, nicht mehr zu steuernden Kosten, überrascht werden. Sie entscheiden, wie wir Ihr Fahrzeug imVorfeld zur Profilaxe schützen und was zum Schluß an Schäden schließlich hergerichtet werden soll oder nicht. Sie wissen aber dann ab sofort, welche Möglichkeiten es gibt, was Sie erwartet und können entsprechend agieren.
Nehmen Sie einfach schon im Vorfeld mit uns Kontakt auf.